13. Alles über WordPress 6.6

·

Obwohl es noch ein paar Wochen bis zur Veröffentlichung von WordPress 6.6 dauert, wissen wir bereits fast alles, was diese neue Version beinhalten wird.

Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.

Transkript

Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WordPress Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.

Diese Folge behandelt die Woche vom 17. bis 23. Juni 2024.

Am letzten Dienstag wurde die neueste Beta-Version von WordPress 6.6 veröffentlicht. Weil aktuell keine weiter Beta in Sicht ist, gehen wir davon aus, dass wir bald den ersten Release-Kandidaten haben werden. Ab diesem Punkt werden neue Funktionen dann eingefroren und die Entwicklung wird sich eher auf kleinere Korrekturen konzentrieren. Nehmen wir uns heute also etwas Zeit, einen Blick auf einige der Neuerungen zu werfen, die uns mit WordPress 6.6 erwarten.

Diese neueste Version umfasst 50 Änderungen im Editor und 39 geschlossene Core-Tickets.

Mit dem Erscheinen eines ersten Release-Kandidaten werden viele der neuen Funktionen dann zuerst technisch dokumentiert und bald danach auch für Endnutzer*innen.

Eine der größten und am sehnlichsten erwarteten Funktionen ist das neue Rasterlayout. Das war zwar schon in WordPress 6.3 mit dabei, hat jetzt aber hoffentlich den nötigen Schub für den Gebrauch in der breiten Masse erhalten. Damit können Designs erstellt werden, die über Spalten, Gruppen, Stapel und Reihen hinausgehen, was eine fast komplett individuelle Platzierung von Inhalten ermöglicht.

Das Rasterlayout ermöglicht es, Blöcke als Raster anzuzeigen. Es wird zwei Optionen geben: „Auto“, das automatisch Reihen und Spalten mit einer Mindestbreite erzeugt, und „Manuell“, das die genaue Anzahl der Spalten angibt. Untergeordnete Blöcke können manuell oder durch Ziehen der visuellen Steuerelemente in der Größe verändert werden.

Eine weitere Funktion auf die sich einige schon freuen dürften, sind Hintergrundbilder, die für beinahe alle Blöcke zur Verfügung stehen werden. Die Einstellungen für Hintergrundbilder wird die Anpassung von Position, Größe und Wiederholung des Bilds ermöglichen. In der nächsten Version werden wir wahrscheinlich mehr Optionen haben, wie das Beibehalten des Bildes in einem Parallax-Stil oder solche zum Vermeiden von Problemen mit Farbverläufen.

In den Design-Einstellungen wird vor allem die neue Option auffallen, negative Margins direkt im Editor für alle Blöcke zu verwenden, die Margins unterstützen. Das wird das Erstellen von überlappenden Designs deutlich erleichtern. Außerdem kommen Einstellungen für Schatten zum „Featured Image“-Block dazu.

Der Medien- und Textblock unterstützt jetzt die Verwendung des Featured Images eines Beitrags, was mehr Designoptionen bietet, wenn dieser Block in Beitrags- und Seitentemplates verwendet wird.

Eine weitere interessante Änderung betrifft die Social-Blöcke. Und zwar vor allem, wenn sie in Navigationsmenüs verwendet werden. Dort werden sie sich jetzt wie andere Blöcke verhalten, was bedeutet, dass sich ihre HTML-Struktur leicht ändert. Theme-Entwickler*innen sollten das vielleicht einmal testen.

WordPress 6.6 wird Änderungen einführen, um die Stil-Anpassung in Themes zu vereinfachen, indem die CSS-Spezifität reduziert wird. Core-Stile und globale Stile werden auf eine Spezifität von 0-1-0 angepasst, was bedeutet, dass keine ID-Selektoren verwendet werden, nur Klassen- oder Attributselektoren.

Dies erleichtert die Erstellung komplexer Designs und behält gleichzeitig die Flexibilität in der Anpassung bei. Theme- und Blockautor*innen wird empfohlen, ihre Designs zu überprüfen und CSS-Selektoren entsprechend anzupassen, um die Kompatibilität mit globalen Stilen sicherzustellen.

Ein weiteres wichtiges Detail: Beim Wechsel zwischen Stilvariationen bleibt individuelles CSS, das in der Stilschnittstelle hinzugefügt wurde, künftig erhalten, sodass keine Anpassung mehr verloren geht.

Aber das ist noch nicht alles.

Die größte Änderung wird bei Data Views zu sehen sein, die die Benutzeroberfläche in WordPress verbessern werden, um Sammlungen (Vorlagen, Beiträge, Medien usw.) zu verwalten. Als Teil der dritten Phase des Gutenberg-Projekts und des Admin-Redesigns vereinfachen diese neue Ansichten die Verwaltung und Bearbeitung durch das Eliminieren von Zwischenschritten. Hier sehen wir erste Schritte hin zu einem neuen Design- und Bedienungskonzept für WP Admin.

Außerdem rücken in WordPress 6.6 der Beitrag- und Seiten-Editor etwas näher zusammen. Das Ziel ist es, eine einheitlichere Oberfläche zu schaffen. Dadurch werden zukünftig Code und Design in Teilen zwischen beiden Editoren geteilt. Dadurch reduziert sich der Wartungsaufwand für die 7.000 Codezeilen aus denen die Editoren bestehen. Die Hauptänderungen umfassen einen einheitlichen Veröffentlichungsfluss. Darüber hinaus wurden universelle Räume für Plugins hinzugefügt, die eine Erweiterung in beiden Editoren erleichtern, sodass Entwickler*innen ihre Plugins anpassen müssen, um sicherzustellen, dass sie korrekt angezeigt werden.

Viele dieser Verbesserungen werden nicht nur in Block-Themes nutzbar sein, da auch Classic Themes Zugang zur neuen Vorlagen-Veraltung des Site-Editors haben werden, was eine schicke Oberfläche für die Verwaltung und Erstellung von Vorlagen bieten wird.

Mit WordPress 6.5 wurde die Block Bindings API eingeführt, die es ermöglicht, dynamische Daten an Blockattribute zu binden, wodurch die Bearbeitung individueller Felder verbessert wird. Jetzt ist es möglich, sie direkt aus dem Block zu bearbeiten und Änderungen in Echtzeit zu sehen, was die Erfahrung für Anwender*innen intuitiver machen wird.

Außerdem kommen automatische Rollbacks für Plugin-Updates, sodass, wenn ein automatisches Update einen schwerwiegenden Fehler verursacht, das Plugin über eine Loopback-Anfrage zur Hauptseite auf die vorherige Version zurückgesetzt wird. “White Screen of Death“ Fehler, die Websites komplett funktionsunfähig machen sollen damit der Vergangenheit angehören.

Core-Team

Das Core-Team hat die Herausforderung angenommen, die beim Abschluss des WordCamp Europe 2024 im Zusammenhang mit dem Data Liberation Projekt gestellt wurde. Im Rahmen des Projekts sollen jetzt auch vollständigen Migrationen von WordPress zu WordPress ermöglicht werden.

Bis jetzt hatten wir das Feature zum Export von Inhalten. Das umfasste aber nicht die Migration von Themes, Plugins oder Konfigurationen, die in diesem neuen Migrationssystem enthalten sein sollten.

Performance-Team

Das Performance-Team hat einige Änderungen bezüglich des Ladens von Optionen angekündigt.

Developer-Blog

Im Developer-Blog wurden zwei neue Beiträge veröffentlicht.

Der Erste bezieht sich auf das Überschreiben synchronisierter Vorlagen das es Anwender*innen ermöglicht, spezifische Inhalte zu ändern, ohne die Struktur und das Design zu verändern.

Der zweite Beitrag bezieht sich auf eine der Neuerungen in WordPress 6.6: das Styling von Sektionen, verschachtelten Elementen und vielem mehr mit Blockstil-Variationen.

Hosting-Team

Das Hosting-Team hat die nächsten Schritte des Hosting Directory Projekts angekündigt, das die Erstellung einer Liste von Hosting-Anbietern vorsieht.

Ziel ist es, mit der Entwicklung des Plugins zu beginnen, das dieses System anzeigen wird und die anschließende Gründung des Hosting-Review-Teams voranzutreiben.

Koordiniert mit dem Start von WordPress 6.6 werden Hosting-Anbieter eingeladen, einige Module standardmäßig auf ihren Servern zu aktivieren, um volle Unterstützung für die modernen Bildformate WebP und AVIF herzustellen. WebP wird schon von 98% der Hosting-Anbieter, AVIF erst von 30% unterstützt. Beide Bildformate werden von nahezu allen modernen Browsern unterstützt.

Außerdem erinnert das Team auch daran, dass WordPress 6.6 die PHP-Versionen 7.0 und 7.1 nicht mehr unterstützt. Die neue minimal unterstützte Version wird PHP 7.2.24 sein, obwohl PHP 7.4 oder höher empfohlen wird.

Und ein 12 Jahre altes Ticket wird wieder aufgegriffen, um die Unterstützung für individuelle Ports in WordPress-Multisite hinzuzufügen.

Themes-Team

Das Themes-Team hat Version 3 des theme.json-Dateistandards für die Erstellung von Block-Themes vorgestellt.

Mit der Veröffentlichung von WordPress 6.6 werden auch hier einige Änderungen eingeführt:

  • Die Version erhöht sich aufgrund signifikanter Änderungen in der API.
  • Frühere Versionen bleiben kompatibel.
  • Die korrekte Version von theme.json sollte je nach WordPress-Version verwendet werden.
  • Die Version stellt die Kompatibilität sicher und das JSON-Schema validiert die korrekte Verwendung im Editor.

Unter den neuen Funktionen in Version 3 finden sich Änderungen bei Schrift- und Abstandsgrößen und deren jeweilige Standardkonfiguration.

Unabhängig von WordPress-Updates gibt es aber noch eine weitere Nachricht zu Themes: dass das offizielle Theme-Verzeichnis auf WordPress.org, hat ein Update erhalten. Das Design wurde aufgefrischt, an das neue Design von WordPress.org angepasst und basiert jetzt komplett auf Blöcken.

Im neuen Design findet sich ein deutlich überarbeiteter Filter zur Theme-Auswahl und eine Vorschauansicht für Vorlagen und Stilvariationen.

Design-Team

Das Design-Team hat einige Updates zu den WordPress.org-Seiten präsentiert.

Das erste ist die neue WordPress Playground-Seite, mit einem Update der Inhalte, die Playgrounds jetzt besser erklären sollen.

Media-Corps-Team

Das Media Corps-Team hat vorgeschlagen, dass WordPress-zentrierte Medien, die den vorgeschlagenen Regeln entsprechen, mit einem Formular eine Art Selbsttest durchführen können, und nicht wie ursprünglich vorgeschlagen einzeln vom Team überprüft werden müssen.

Die Regeln für die Teilnahme sind, dass 80% der Inhalte über WordPress sein müssen, relevante Fakten und Informationen veröffentlichen und journalistische Qualitätsstandards für Inhalte einhalten.

Die Entscheidung über die erste Teilnehmerliste wird nach dem 25. Juni getroffen, mit der Möglichkeit, ab dem 29. Juli eine zweite Liste zu erstellen.

Polyglots-Team

Das Polyglots-Team blickt auf einen erfolgreichen Contributor Day mit Übersetzungs-Event beim WordCamp Europe 2024 zurück. Über 80.000 neuen Strings, wurden von den 76 Mitwirkenden dort übersetzet.

In einer anderen Arbeitsgruppe gab es ein Treffen, um zu diskutieren, wie das Projekt zur Lokalisierung der Dokumentation fortgesetzt werden soll, das sich nicht auf die Übersetzung von Strings, sondern auf vollständige Dokumentationsinhalte und die zu verwendenden Werkzeuge konzentriert.

Was Werkzeuge angeht, wurde in den GlotPress-Einstellungen nun die Option hinzugefügt, DeepL Pro zu verwenden oder das OpenAI-Modell mit einem eigenen API einzubinden.

Community-Team

Das Community-Team schlägt eine einheitliche Sponsoring-Initiative vor, um die Unterstützung für WordCamp-Organisatoren zu verbessern.

Es wird vorgeschlagen, eine Arbeitsgruppe zu schaffen, die Sponsoring-Vorteile harmonisiert, klare Regeln aufstellt und Unterstützung und Schulung bietet. Die Ziele umfassen die Gewinnung neuer Sponsoren, die Verbesserung der Veranstaltungserfahrung und die Sicherstellung des finanziellen Wachstums der WordPress-Community.

Diese Arbeitsgruppe würde sich auf Flagship-Events (WordCamp Asia, Europe und US) konzentrieren, Sponsoring-Pakete harmonisieren, Standardregeln erstellen und Verwaltungstools vereinheitlichen.

Sustainability-Team

Das Sustainability-Team hat am WordCamp Europe 2024 teilgenommen und an der Entwicklung des WordPress-Nachhaltigkeits-Plugins und des nachhaltigen Event-Handbook gearbeitet und dank der persönlichen Zusammenarbeit vor Ort deutliche Fortschritte gemacht.

Community

Und die WordPress Foundation hat das Kim Parsell Memorial Scholarship 2024 angekündigt, das diesmal an Cynthia Norman geht.

Dieses Stipendium wird jährlich an eine Person vergeben, die an WordPress mitarbeitet, noch nie am WordCamp US teilgenommen hat und finanzielle Hilfe dafür benötigt.

Cynthia trat im Eröffnungsjahr des WordPress Mentorship Programms als Mentee bei und führt dieses Programm als die Unterstützung an, den sie brauchte, um tiefer in WordPress einzutauchen und beruflich zu wachsen. Kurz darauf begann Cynthia, im WordPress-Trainingsteam mitzuarbeiten.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!

Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Französisch, Englisch und Esperanto.

Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert