12. Bits, die besseren [Shortcodes]?

·

Dynamische Inhalte im Block-Editor waren dank der Shortcodes immer noch irgendwie möglich… mit Bits soll das in Zukunft aber nochmal deutlich besser werden.

Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.

Transkript

Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WordPress Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.

Diese Folge behandelt die Woche vom 10. bis 16. Juni 2024.

Bits ist der Name, der für eine Idee gewählt wurde, die vorher noch dynamic Tokens genannt wurde. Bits werden Platzhalter sein, die es ermöglichen, externe Inhalte flexibler und effizienter in Beiträge einzufügen. Sie sind nicht ganz Deckungsgleich mit Shortcodes. Die können deutlich umfangreichere dynamische Inhalte einfügen. Bits sind so konzipiert, dass sie mit semantischen Informationen aus Metadaten dynamisch gerendert werden.

Im Gegensatz zu Shortcodes verursachen Bits keine Verschachtelungsprobleme und sind leichter zu verwalten und zu ersetzen, ohne die HTML-Struktur zu brechen.

Der Vorschlag hebt die Verwendung von funky comments in HTML hervor, einer Technik, die dafür sorgt, dass Browser diese Markierungen als Kommentare interpretieren und entfernen, wenn sie nicht korrekt ersetzt werden. Das stellt sicher, dass Bits die Seite nicht negativ beeinflussen, falls es zu Rende-Fehlern kommt.

Die Idee ist, dass User*innen und Entwickler*innen diese Bits einfügen und verwalten können, ohne den vorhandenen Blockcode ändern zu müssen, was Flexibilität und Kontrolle deutlich verbessert.

Für WordPress 6.6 kommt das Ganze zu spät. Es ist aber geplant, Bits zunächst in zukünftigen Versionen von Gutenberg und dann im Herbst in WordPress 6.7 zu integrieren.

Updates

Nach der ersten Beta kommt WordPress 6.6 Beta 2, mit über 50 Updates im Editor und 40 Bug-Fixes im Core. Das Veröffentlichungsdatum für die fertige Version bleibt der 16. Juli.

Core-Team

Das Core-Team hat Gutenberg 18.5 vorgestellt, in dem wir neben einigen Experimenten auch die letzten Arbeiten an einigen Funktionen finden, die in WordPress 6.6 kommen werden.

Das Team arbeitet an Data Views, einem Teil der kommenden neuen Admin-Panel-Ansicht, im Rahmen von Phase 3 des Gutenberg-Projekts. Dafür werden erste Schritte schon in WordPress 6.6 ermöglichen, mit Verbesserungen in der Seiten- und Template-Verwaltung und zukünftigen Verbesserungen, die die Erweiterbarkeit durch Entwickler*innen erleichtern.

Developer Blog

Im Developer Blog finden wir zwei sehr interessante technische Beiträge.

Der erste bezieht sich auf die Nutzung von Transients, diese kleinen Informationshäppchen, ermöglichen es WordPress etwas schneller zu laufen, weil es auf zwischengespeicherte Daten zugreifen kann. Der Artikel zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie man sie speichert, abruft und löscht.

Der zweite Beitrag ist ein Beispiel für ein Plugin, das eine Animation zur Timeline von Beiträgen hinzufügt, zum Beispiel auf der Startseite. Das System basiert auf einer Reihe von Blöcken mit HTML-Verarbeitung und Filtern sowie der Registrierung von Vorlagen.

Accessibility-Team

Das Accessibility-Team hat sich mit ausstehenden Tickets befasst, um zum Core-Teams aufzuschließen. Das bedeutet, dass für den Release Candidate von WordPress 6.6 alle anwendbaren Verbesserungen bereits verfügbar sind. Mit dabei sind zum Beispiel Verbesserungen am Raster-Feature, der Publishing Workflow, Schatten oder den schon erwähnten Data Views.

Zusätzlich hat das Team beim Contributor Day des WordCamp Europe begonnen, die Barrierefreiheit der Twenty-Themes zu überprüfen, die Dokumentation und Standards zu verbessern. Und sie werden ein Tool bereitstellen, um die Barrierefreiheit von Themes zu überprüfen.

Polyglots-Team

Das Polyglots-Team hat angekündigt, dass ab Juli die alle Rosetta-Websites, also die lokalisierten Ausgaben, das neue Design von WordPress.org enthalten werden. Dieser Übergang ist bereits in einigen Sprachen – zum Beispiel Deutsch – verfügbar, wird nun aber für alle verpflichtend.

Eine weitere Verbesserung, diesmal in GlotPress, betrifft Translate Live, die alternative Schnittstelle, die die Nutzung von WordPress Playground ermöglicht.

Training-Team

Das Training-Team hat beschlossen, das Faculty Program zugunsten des neuen Guide Programs einzustellen. Das neue Programm soll es denjenigen die teilnehmen möchten ermöglichen das selbstverwaltet zu tun und damit eine Menge Organisatorischen Aufwands zu reduzieren.

Ein weiteres Projekt ist die Erstellung von Featured Images und Thumbnails für jeden Kurs, jede Lektion und jedes Tutorial, damit alle Inhalte der Website visuell an das aktuelle Design angepasst und standardisiert werden können.

Community-Team

Das Community-Team hat bereits den Aufruf zur Teilnahme zum Mentorship-Programm für das letzte Quartal 2024 eröffnet. Nach dem Pilotprojekt im Juli 2023 und Februar 2024 wird das die dritte Kohorte werden.

Egal, ob ihr als Mentor*innen oder Mentees teilnehmen möchtet. Im Blog-Beitrag des Teams auf Make.WordPress.org gibt es Anmeldeformulare. Die Anmeldung läuft noch bis zum 16. Juli.

Sustainability-Team

Das Sustainability-Team hat das Nachhaltigkeitshandbuch für Veranstaltungen veröffentlicht, ein Handbuch, in dem das Team Ideen und Erfahrungen von verschiedenen WordPress-Veranstaltungen gesammelt hat mit Tipps für Organisator*innen, Informationen für Teilnehmer*innen und vor allem Flexibilität bei den vorgeschlagenen Empfehlungen.

WordCamp Europe

Und mit dem Abschluss des WordCamp Europe 2024 wissen wir jetzt, wo das WordCamp Europe 2025 stattfinden wird: in der Schweiz genauer gesagt in Basel. Ich habe im PressWerk Podcast mit einigen deutschsprachigen Mitgliedern des Org-Teams gesprochen.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!

Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Französisch, Englisch und Esperanto.

Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert